24 Minuten
Was ist der Luftqualitätsindex?
Der Luftqualitätsindex (AQI) ist ein Indikator zur Messung der Luftqualität, der zwischen 0 und 500 liegt. Die Indikatoren werden in Mikrogramm (µg) pro Kubikmeter angegeben. Je höher der Index, desto stärker ist die Luft verschmutzt und desto schlechter ist ihre Qualität. Die Indikatoren werden auf der Grundlage der Prognose der Schadstoffkonzentrationen ermittelt, wie zum Beispiel:- Schwefeldioxid
- Kohlenmonoxid
- Stickoxid
- Benzol
- Ozon
- Schwebstaub PM10 und PM2,5
Wie liest man IJP?
In Polen wurde vom Chefinspektor für Umweltschutz eine neue Methode zur Berechnung des Luftqualitätsindex entwickelt und eingeführt. Nach der neuen Berechnungsmethode werden Schadstoffe berücksichtigt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Gebiet vorherrschen. In Polen gibt es sechs Klassen, die die Luftqualität und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf unsere Gesundheit definieren.- Sehr gut (0-50) – Luftqualität auf einem sehr guten Niveau, die Luft beeinträchtigt die Gesundheit bei körperlicher Aktivität und im Freien nicht.
- Gut (50-100) – die Luft ist nicht oder nur in geringem Maße gesundheitsgefährdend. Sie können sich frei draußen aufhalten.
- Mäßig (101-150) – die Luft kann eine Gefahr für ältere Menschen, Kleinkinder, schwangere Frauen oder Menschen mit Krankheiten (z. B. Atemwegserkrankungen) darstellen. Die Zeit, die man im Freien verbringt, sollte begrenzt werden.
- Befriedigend (151-200) – die Luft kann gesundheitsgefährdend sein (insbesondere für empfindliche Menschen und Menschen, die mit verschiedenen Krankheiten zu kämpfen haben). Aktivitäten im Freien sollten begrenzt werden.
- Schlecht (201-300) – die Luftqualität ist schlecht. Da es stark verschmutzt ist, sollten Kranke, ältere Menschen, Schwangere und Kleinkinder den Aufenthalt im Freien meiden. Andere Menschen sollten ihre Zeit im Freien auf ein Minimum beschränken und möglichst auf die Ausübung von Outdoor-Sportarten verzichten.
- Sehr schlecht (unter 300) – die Luftqualität ist sehr schlecht und wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Kranke, ältere Menschen, Schwangere und Kleinkinder sollten sich nicht im Freien aufhalten, körperliche Aktivitäten im Freien sollten gänzlich eingeschränkt werden. Durch den Aufenthalt in solch verschmutzter Luft kann Folgendes auftreten: zu Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems.
So lesen Sie die Ergebnisse der PM10- und PM2,5-Staubkonzentration aus
Bei Schwebstaub ist die Skala des Wertebereichs wie folgt: PM10- Sehr gut: 0-20
- Gut: 20,1 - 50
- Mäßig: 50,1 – 80
- Befriedigend: 80,1 - 110
- Schlecht: 110,1 - 150
- Sehr schlecht: >150
- Sehr gut: 0 - 13
- Gut: 13,1 - 35
- Mäßig: 35,1 - 55
- Befriedigend: 55,1 - 75
- Schlecht: 75,1 – 110
- Sehr schlecht: >110