13 Minuten

Die ein- und ausgeatmete Luft – wie sollte ihre Zusammensetzung aussehen?

Die Luft, die wir atmen, ist ein Gasgemisch, dessen Zusammensetzung unsere Gesundheit maßgeblich beeinflusst. Die Luftmasse beeinflusst den Klimawandel und verursacht Phänomene wie den Treibhauseffekt. Neben atmosphärischen Phänomenen lohnt es sich auch zu berücksichtigen, wie sich die Zusammensetzung der Luft...

Powietrze wdychane i wydychane - jak powinien wyglądać jego skład?
Die Luft, die wir atmen, ist ein Gasgemisch, dessen Zusammensetzung unsere Gesundheit maßgeblich beeinflusst. Die Luftmasse beeinflusst den Klimawandel und verursacht Phänomene wie den Treibhauseffekt. Neben atmosphärischen Phänomenen lohnt es sich auch zu berücksichtigen, wie sich die Zusammensetzung der Luft auf den menschlichen Körper auswirkt.

Wie ist die Zusammensetzung der Luft?

Bei der Analyse der Luftzusammensetzung können wir zwei Arten von Komponenten unterscheiden: permanente und variable. Feste Bestandteile sind ein fester Bestandteil der Luft, während Variablen von Faktoren wie Änderungen im Gehalt an Schwefeldioxid oder Kohlendioxid abhängen. Die Hauptbestandteile der Luft sind Stickstoff, Sauerstoff, Argon und Kohlendioxid. Darüber hinaus finden wir in der Luft auch Verbindungen wie Neon, Helium, Methan, Krypton, Wasserstoff und Xenon. Analysiert man diese Zusammensetzung noch genauer, sind auch mineralische und organische Suspensionen in der Luft zu finden, darunter: Staub oder Pflanzensporen. Ein- und ausgeatmete Luft – Infografik

Die ein- und ausgeatmete Luft – was ist drin und was darf nicht drin sein?

Die Luft, die wir atmen, enthält folgende Bestandteile: Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %), Kohlendioxid (0,04 %) und andere Gase (1 %). Bei der Ausatemluft steigt der Kohlendioxidgehalt und der Sauerstoffgehalt sinkt: Stickstoff (78 %), Sauerstoff (17 %), Kohlendioxid (4 %) und andere Gase (1 %). Leider enthält die Luft, die wir atmen, zunehmend Stoffe, die dort nicht sein sollten. Bei diesen Bestandteilen handelt es sich in erster Linie um Staub und Schadstoffe, die meist aus menschlichen Aktivitäten stammen – Fabriken, Schornsteine, Öfen, Autoabgase usw. In einem solchen Fall beginnen Verbindungen wie Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und Ozon in der Luftmasse aufzutreten Wir atmen Benzol, PM2,5- und PM10-Staub ein. Diese Stoffe sind gefährlich für alle lebenden Organismen – Menschen, Tiere und Pflanzen. Wer verschmutzte Luft einatmet, setzt sowohl seine Atemwege als auch sein Kreislaufsystem frei, was zu Beschwerden wie Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck führen kann.

Wie kann die Luftzusammensetzung verbessert werden?

Die Steuerung des Luftgehalts erfolgt über Messgeräte, die eine effektive Überwachung der Luftparameter in Räumen ermöglichen. Weitere Geräte, die bei der Beurteilung der Luftqualität helfen, sind: CO2-Messgeräte, Abgasanalysatoren sowie Kohlenmonoxid- und Gasdetektoren. Wenn wir nicht über diese Art von Ausrüstung verfügen, lohnt es sich, die Qualität der Außenluft zu überwachen (z. B. anhand von Smogberichten) und Spaziergänge an Tagen mit hoher Schadstoffkonzentration zu vermeiden.