14 Minuten

Die Auswirkungen von Bränden auf die Luftqualität

Brände sind äußerst gefährlich, insbesondere in so großem Ausmaß, wie sie unter anderem kürzlich aufgetreten sind. in Griechenland und der Türkei. Dadurch gelangen große Mengen gefährlicher und schädlicher Stoffe in die Atmosphäre und verschmutzen die Luft. Erfahren Sie, was die...

Wpływ pożarów na jakość powietrza
Brände sind äußerst gefährlich, insbesondere in so großem Ausmaß, wie sie unter anderem kürzlich aufgetreten sind. in Griechenland und der Türkei. Dadurch gelangen große Mengen gefährlicher und schädlicher Stoffe in die Atmosphäre und verschmutzen die Luft. Erfahren Sie, was die Ursachen von Bränden sein können, welche Auswirkungen sie auf die Luftqualität haben und wie Sie sich vor verunreinigter Luft durch Brände schützen können.

Ursachen von Bränden

Es mag den Anschein haben, dass die Hauptursache für Brände Naturphänomene sind, aber am häufigsten werden sie durch direkte oder indirekte menschliche Aktivitäten verursacht. Zu den Brandursachen zählen:
  • vorsätzliche Brandstiftung
  • die Nachlässigkeit des Menschen
  • Mängel und Schäden an elektrischen Anlagen
  • Wetterbedingungen (Hitze, niedrige Luftfeuchtigkeit, Blitzeinschläge)
  • unsachgemäße Lagerung gefährlicher Stoffe
  • Selbstentzündung von Materialien (Heu, Futter)

Die Auswirkungen von Bränden auf die Luftqualität

Durch Brände gelangen große Mengen Schadstoffe in die Atmosphäre. Sie zerstören Waldbiomasse, darunter auch Bäume, wodurch das in ihnen aufgenommene und gespeicherte Kohlendioxid in die Atmosphäre entweicht. Seine große Präsenz wirkt sich negativ auf unser Klima aus und kann die globale Erwärmung verstärken. Neben Kohlendioxid werden auch andere Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre emittiert, darunter: wie zum Beispiel:
  • Kohlenmonoxid
  • Stickoxide
  • Kohlenwasserstoffe
  • Schwefelverbindungen
  • feste und flüssige Partikel
  • Flüchtige Partikel (z. B. Formaldehyd)
Infografik – Die Auswirkungen von Bränden auf die Luftqualität

So schützen Sie sich vor den negativen Auswirkungen von Bränden auf die Gesundheit

Brände und der dadurch entstehende Rauch stellen eine große Gefahr für unsere Gesundheit dar. Personen, die sich in unmittelbarer Nähe eines Feuers aufhalten, laufen Gefahr, schädliche Chemikalien einzuatmen, darunter: Kohlenmonoxid, Methan oder Formaldehyd. Noch gefährlicher sind Schwebstoffe, deren mikroskopisch kleine Partikel in die Lunge und sogar in den Blutkreislauf gelangen können (bei Schwebstaub P2.5). Um sich vor verschmutzter Luft zu schützen, ist es am besten, möglichst zu Hause zu bleiben und auf die Abdichtung von Fenstern und Türen zu achten. Luftreiniger sind hilfreich, da sie in geschlossenen Räumen für die Qualität der eingeatmeten Luft sorgen. HEPA-Filter werden am häufigsten für Luftreiniger verwendet und sind äußerst effektiv. Diese Filter fangen Feinstaub, Staub, Allergene, Schimmelpilzsporen, Staub und Smog perfekt ein – außerdem fangen sie hochschädlichen Schwebstaub PM10, PM2,5 und PM1 ein. Darüber hinaus sind sie auch wirksam bei der Entfernung einiger Bakterien und Viren. Wenn wir jedoch nach draußen gehen müssen, um uns vor verschmutzter Luft zu schützen, lohnt es sich, hochwirksame Anti-Smog-Masken zu verwenden.