11 Minuten

Luftqualität im Winter

Jahreszeiten und die damit einhergehenden Wetterbedingungen haben großen Einfluss auf den Schadstoffgehalt der Luft. Wie verändert sich die Qualität der Luft, die wir atmen, während der Wintermonate? Verschmutzte Luft im Winter Kalte Luft ist dichter und bewegt sich langsamer als...

Jakość powietrza zimą
Jahreszeiten und die damit einhergehenden Wetterbedingungen haben großen Einfluss auf den Schadstoffgehalt der Luft. Wie verändert sich die Qualität der Luft, die wir atmen, während der Wintermonate?

Verschmutzte Luft im Winter

Kalte Luft ist dichter und bewegt sich langsamer als warme Luft. Diese Dichte bedeutet, dass kalte Luft Schadstoffe einfängt und zurückhält, sodass sie viel länger haltbar sind als im Sommer. Darüber hinaus ist kalte Luft tendenziell trockener, da sie nicht so viel Feuchtigkeit speichern kann wie warme Luft. Leider enthält kühle, trockene Luft mehr Schadstoffe, was das Atmen schwieriger macht als im Sommer, wenn die Luft geschäftiger ist. Diese atmosphärischen Faktoren führen dazu, dass große Städte den ganzen Winter über mit anhaltendem Smog zu kämpfen haben. Doch nicht nur das Wetter trägt zu einer verminderten Luftqualität in den Wintermonaten bei. Mit dem Einbruch des Winters ändern sich unsere Gewohnheiten, was häufig zu einer erhöhten Schadstoffproduktion führt. Dazu gehören:
  • Autos laufen lassen, um sie aufzuwärmen
  • Heizperiode - Kohleverbrennung
  • brennt im Kamin
  • erhöhter Energiebedarf in großen Fabriken und Unternehmen

Winter- und Raumluftqualität

Kein Wunder, dass wir im Winter mehr Zeit drinnen verbringen. Die Tage sind viel kürzer als im Sommer und Schnee oder Frost laden nicht zu langen Spaziergängen ein. Enge Häuser helfen, die Wärme zu speichern, behindern aber auch die Luftzirkulation, wodurch wir geschlossenen Räumen ausgesetzt sind, in denen sich immer mehr Schadstoffe ansammeln. Das Brennen von Holz im Kamin oder brennende Kerzen sorgen sicherlich für eine angenehme, gemütliche Atmosphäre in der Wohnung, aber vergessen Sie nicht, gründlich zu lüften. Aus Kerzen oder brennendem Holz freigesetzte Stoffe sind gesundheitsschädlich. Wie können Sie also die Luftqualität in Ihrem Zuhause verbessern, wenn der Winter kommt? Denken Sie daran, das Haus regelmäßig zu lüften – es lohnt sich, vorab den Smogbericht zu prüfen, um keine zusätzlichen Schadstoffe in die Wohnung zu lassen. Luftreiniger und Luftbefeuchter sind sehr nützliche Geräte – sie tragen dazu bei, in beheizten Räumen eine angemessene Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und angesammelte Schadstoffe zu entfernen. Die Grundtätigkeit besteht natürlich auch darin, die Lüftungsanlage im Haus zu überprüfen.