12 Minuten

Luftqualität im Sommer

Bedrohen uns Smog und Luftschadstoffe nur im Winter? Viele von uns assoziieren die Verschlechterung der Luftqualität mit der Heizperiode und glauben, dass das Problem nur im Herbst und Winter auftritt. Leider sind wir in den warmen Sommermonaten auch der Einatmung...

Jakość powietrza latem
Bedrohen uns Smog und Luftschadstoffe nur im Winter? Viele von uns assoziieren die Verschlechterung der Luftqualität mit der Heizperiode und glauben, dass das Problem nur im Herbst und Winter auftritt. Leider sind wir in den warmen Sommermonaten auch der Einatmung von Schadstoffen ausgesetzt.

Welche Luftschadstoffe entstehen im Sommer?

Im Vergleich zur Wintersaison fallen im Sommer deutlich weniger Schwebstaub und Benzopyren an. Das liegt vor allem daran, dass diese Stoffe überwiegend aus heimischen Öfen stammen – im Sommer ist ihr Verbrauch deutlich geringer, sodass Schadstoffe seltener freigesetzt werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass Schadstoffe in der Luft nicht nur aus Kesseln oder Öfen stammen. Sowohl im Sommer als auch im Winter haben wir es mit Schadstoffen aus Transportmitteln und Industrieanlagen zu tun. Diese Schadstoffquellen setzen unter anderem Folgendes frei: Schwebstaub, Stickoxide oder Ozon. Erwähnenswert ist auch der Smog vom Typ Los Angeles, auch photochemischer Smog genannt. Es entsteht in Großstädten an trockenen, heißen Tagen – Luftverschmutzung in Kombination mit hohen Temperaturen und Sonnenlicht löst photochemische Prozesse aus, die zur Bildung von troposphärischem Ozon führen. Smog vom Typ Los Angeles nimmt normalerweise die Form eines braunen Nebels an, der über der Stadt hängt.

Wie schützt man sich im Sommer vor verschmutzter Luft?

Viel Sonnenlicht und kein Wind tragen zu hohen Schadstoffkonzentrationen in der Luft bei. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich vor dem Einatmen verschmutzter Luft zu schützen und das Risiko von Erkrankungen der Atemwege und des Kreislaufsystems zu verringern. Beim Aufenthalt zu Hause lohnt es sich, darauf zu achten, dass die Wohnung mit Luftreinigern und Luftbefeuchtern ausgestattet ist. Sie ermöglichen es Ihnen, die Luft dauerhaft von Schadstoffen zu befreien und an trockenen Tagen für den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu sorgen. Auch die Installation von Luftfiltern zu Hause ist eine hervorragende Lösung. Wenn wir Klimaanlagen verwenden, denken Sie daran, die Filter im Gerät regelmäßig auszutauschen. Wenn wir Zeit außerhalb des Hauses verbringen möchten, lohnt es sich, aktuelle Berichte über den Zustand der Klimaanlage und die Schadstoffbelastung zu prüfen. Vermeiden wir Aufenthalte im Freien und körperliche Aktivität an Tagen, an denen Messungen hohe Schadstoffkonzentrationen in der Luft anzeigen. Wenn wir nach draußen müssen und die Luftqualität extrem schlecht ist, lohnt es sich, Anti-Smog-Zubehör wie Masken zu verwenden.