Es gibt viele Faktoren, die die Luftqualität in Innenräumen beeinflussen können. Viele von uns versuchen, die Luft in ihrer Wohnung sauber zu halten, um Komfort und Sicherheit für uns und andere Haushaltsmitglieder zu gewährleisten. Leider reicht das manchmal nicht aus....
Es gibt viele Faktoren, die die Luftqualität in Innenräumen beeinflussen können. Viele von uns versuchen, die Luft in ihrer Wohnung sauber zu halten, um Komfort und Sicherheit für uns und andere Haushaltsmitglieder zu gewährleisten. Leider reicht das manchmal nicht aus. Schadstoffe aus der Außenluft können auch in Häuser gelangen.
Wie dringen Schadstoffe von außen in Gebäude ein?
Die Hauptverschmutzungsquellen in Gebäuden sind Staub, Schimmel, Brat- oder Kochdämpfe, Tabakrauch, Weihrauch oder Kaminrauch. Viele von uns meiden diese Schadstoffquellen bewusst und wollen sich und andere Bewohner mit gesunder, sauberer Luft versorgen.
Erwähnenswert ist jedoch, dass auch in der Außenluft vorhandene Schadstoffe in das Haus eindringen können. Wie passiert das? Staub und Schadstoffe können auf vielfältige Weise in Räume gelangen. Meistens werden sie von HVAC-Systemen ins Innere gesaugt. Ein weiterer Grund ist die Verwendung von Filtern ungeeigneter Größe, die Verunreinigungen durchlassen. Auch der unsachgemäße Einbau von Filtern ist ein häufiger Fehler.
Es lohnt sich, darauf zu achten, ob unser Haus gut abgedichtet ist und keine Risse in den Wänden aufweist, durch die kontaminierte Luft ins Innere eindringen könnte. Ein weiterer häufiger Fehler ist das intensive Lüften von Wohnungen, insbesondere im Winter. Tatsächlich ist es manchmal notwendig, die Wohnung zu lüften und frische Luft hereinzulassen, es fördert die Konzentration und verbessert das Wohlbefinden. Wir müssen jedoch sicher sein, dass die Qualität gut genug ist. Vermeiden wir es, unsere Häuser zu lüften, wenn draußen Smog herrscht oder wir in der Nähe einer belebten Straße wohnen.
Wie wirken sich Schadstoffe im Freien auf unsere Gesundheit aus?
Schadstoffe, die sich im Inneren von Gebäuden ansammeln, können dazu führen, dass die Qualität im Inneren schlechter ist als draußen. Dies gilt vor allem für Orte, die nicht renoviert wurden und nicht richtig gefiltert werden. Häufiger und längerer Aufenthalt in einer solchen Umgebung kann zum Sick-Building-Syndrom führen.
Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Reihe von Beschwerden, die durch den Mangel an frischer Luft im Raum verursacht werden. Zu den häufigsten Symptomen zählen Kopfschmerzen und Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Husten, Schlaflosigkeit und Gedächtnisstörungen. Auch der häufige Aufenthalt in Räumen mit schlechter Luftqualität setzt uns Allergien und schweren Atemwegserkrankungen aus.
Hocheffiziente Luftfilter – wie können sie helfen?
Eine Möglichkeit, Schadstoffe gründlicher einzufangen, ist der Einsatz hocheffizienter Luftfilter. Sie leiten die Luft durch ein feines Filtermaterial und fangen Partikel wie Pollen, Milben und Tabakrauch ein und entfernen sie. Je feiner das Filtermaterial ist, desto mehr Partikel kann es einfangen und aus der Luft entfernen.
Hochleistungsfilter verhindern nicht nur die Ansammlung von Luftschadstoffen in Räumen, sondern auch Feuchtigkeit – und sorgen so für eine genaue Luftfiltration und eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum.